
Hyundai
Jahrzehntelang folgte das Design von Fernsehgeräten einem vertrauten Muster – größere Bildschirme, dünnere Profile und schärfere Auflösungen. LG bricht mit diesen vertrauten Sehgewohnheiten – und bringt den ersten transparenten OLED-Fernseher für den Heimgebrauch auf den Markt. Der LG SIGNATURE OLED T markiert einen radikalen Wandel in der Art und Weise, wie wir Bildschirme wahrnehmen – nicht mehr als schwarze Kästen, sondern als integralen Bestandteil des Wohnraums. Er verändert, wie wir Technologie im Wohnraum erleben und wahrnehmen. Die Innovation hinter dem Fernseher ist das Ergebnis einer langen Design-Reise, die mit dem Konzept des OLED Shelf begann, das beim Red Dot Award: Concept Design 2022 mit einem Red Dot ausgezeichnet wurde, und nun im weltweit ersten transparenten 4K-OLED-Fernseher mit echter drahtloser Video- und Audioübertragung gipfelt.
Das Konzept des OLED Shelf führte die Idee ein, dass ein Bildschirm mehr sein kann als eine schwarze Fläche, wenn er ausgeschaltet ist. Stattdessen fügt er sich nahtlos in den Wohnraum ein und fungiert als Teil der Umgebung, anstatt als separates Gerät. Die Designer von LG entwickelten dieses Konzept weiter und stellten sich ein transparentes Display vor, das sowohl als Medienbildschirm als auch als integriertes Wohnaccessoire dienen könnte: „Wir waren schon immer der Meinung, dass ‚weniger Gerät, mehr Umgebung‘ nicht nur ein Trend, sondern ein menschlicher Instinkt ist“, erklärt das LG-Designteam. Herkömmliche Fernseher mit ihren imposanten schwarzen Bildschirmen dominieren oft das Wohnzimmer und stellen eine optische Unterbrechung dar. Inspiriert von der selbstverständlichen Integration anderer Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen in den Wohnraum, verfolgte LG das Ziel, auch den Fernseher nahtlos in das Wohnambiente einzubetten. Die transparente OLED-Technologie erwies sich als Schlüssel zur Lösung dieser Herausforderung, da sie den Bildschirm im Ruhezustand nahezu unsichtbar erscheinen lässt.
Der LG Transparent OLED TV-77T4 wurde so gestaltet, dass er sich nahtlos in den Wohnraum einfügt – nicht als technisches Objekt, sondern als integraler Bestandteil des Interieurs. Mit seinem minimalistischen Aluminiumrahmen, der durch feine Linien und flächige Strukturen an modernes Möbeldesign erinnert, bricht er bewusst mit der Ästhetik herkömmlicher Unterhaltungselektronik. Dank der drahtlosen AV-Übertragung bleibt lediglich ein Stromkabel sichtbar, wodurch ein offenes, harmonisches Raumgefühl entsteht.
Für das Designteam bestand eine der Herausforderungen darin, ein Gleichgewicht zwischen Präsenz und Zurückhaltung zu schaffen. Der transparente Bildschirm sollte sich bewusst vom klassischen Fernsehgerät abheben – sichtbar und funktional, aber kein dominierendes Element im Raum. Entstanden ist ein modulares Konzept, das verschiedene Einsatzmöglichkeiten zulässt: als freistehende Einheit, integriert in ein Regal oder als halbtransparenter Raumtrenner. Damit lässt sich der Fernseher flexibel an unterschiedliche Wohnkontexte anpassen – ohne den Charakter des Raums grundlegend zu verändern.
Ein entscheidender Aspekt bei der Entwicklung von Spitzentechnologie ist, dass sie sich im Wohnraum nicht kalt oder fremd anfühlen darf. Das Designteam begegnete diesem Anspruch, indem es Transparenz nicht als futuristisches Spektakel, sondern als vertrautes Gestaltungselement verstand: „Dadurch konnten wir uns darauf fokussieren, wie sich das Gerät harmonisch in unterschiedliche Umgebungen integrieren lässt und welche Elemente sich individuell an verschiedene Lebensstile anpassen und effizient nutzen lassen.“ Ziel war es, den Bildschirm zu einem organischen Bestandteil des Alltags zu machen und nicht zu einer Hightech-Anomalie.
Neben seiner ästhetischen Wirkung verändert der SIGNATURE OLED T auch das Fernseherlebnis. Mit seiner Always-On-Display-Funktion (AOD) bietet er einen 3D-ähnlichen Effekt. Darüber hinaus ermöglicht eine motorisierte Stoffblende dem Nutzer, per Knopfdruck zwischen einem transparenten Modus und einem herkömmlichen schwarzen Bildschirm umzuschalten, um sich auf das Fernseherlebnis zu konzentrieren.
Obwohl die transparente OLED-Technologie bereits seit einigen Jahren in kommerziellen Anwendungen wie Digital Signage eingesetzt wird, ist der LG Transparent OLED TV-77T4 der erste transparente OLED-Fernseher, der für das Home Entertainment entwickelt wurde. Er kombiniert 4K-Auflösung, echte drahtlose Video- und Audioübertragung und ein schlankes, modulares Design, das auf die Nutzung durch Verbraucher zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu früheren Prototypen, die oft auf industrielle oder experimentelle Umgebungen beschränkt waren, handelt es sich bei diesem Modell um ein vollständig realisiertes Produkt, das eine Brücke zwischen Technologie und Innenarchitektur schlägt.
Die Red Dot Jury würdigte den LG Transparent OLED TV als eine bahnbrechende Innovation und betonte besonders seine nahtlose Integration in die Innenarchitektur sowie die Weiterentwicklung im Vergleich zu früheren transparenten Bildschirmen. Sie hob hervor, dass der Fernseher nicht nur als Bildschirm, sondern auch als dekoratives Element fungiert und somit die Grenze zwischen Technologie und Möbelstück verschwimmen lässt. Die Jury war beeindruckt von der gelungenen Verbindung innovativen Designs mit alltäglichen Lebensräumen und verlieh dem Produkt einen Red Dot: Best of the Best 2025.
Der Red Dot Award: Design Concept spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft des Designs, indem er einen eigenen Raum für experimentelles Denken und visionäre Kreativität bietet. Er ermöglicht es Designern, Grenzen zu überschreiten und unkonventionelle Ansätze zu erforschen, ohne den Zwang der unmittelbaren Marktfähigkeit. Diese frühe Phase der Ideenfindung legt oft den Grundstein für Produkte, die später ganze Branchen neu definieren. Indem er mutige Konzepte fördert und Innovationen würdigt, bevor sie Realität werden, wirkt der Wettbewerb als Katalysator für die nächste Generation transformativer Designlösungen.
Was mit dem LG OLED Shelf als visionäres Konzept begann, hat sich zu einem bahnbrechenden Verbraucherprodukt entwickelt und beweist, dass der Wettbewerb die Zukunft von Design und Technologie mitgestaltet. Durch die Abkehr vom traditionellen TV-Format hat LG nicht nur neu definiert, was ein Fernseher sein kann, sondern auch die Tür zu einer neuen Ära des Home Entertainments geöffnet – einer Ära, in der Technologie den Raum aufwertet, anstatt ihn zu stören.
Machen Sie den ersten Schritt, um mutige Ideen in preisgekrönte Innovationen zu verwandeln und nutzen Sie die Chance, Ihre visionären Ideen zu präsentieren – Teilnahmeschluss für den Red Dot Award: Design Concept ist der 30. April 2025.